Bau- und Rollenspielraum
„Stein auf Stein, Stein auf Stein, das Häuschen wird bald fertig sein….“
BAUEN - eine von hundert Sprachen der Kinder. Im Bauraum sind die Themen Bauen und Konstruieren sowie Zählen und Messen vertreten. Hierfür stehen den Kindern verschiedene Materialien zur Verfügung (z.B. Duplo, Lego, Kappla, Magnete, Tiere, Autos…). Im phantasievollen Spiel erfahren die Kinder wichtige physikalische Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Materialien. Sie lernen Facetten aus Logik und Mathematik kennen.
Bauen ist ein Zusammenfügen von Einzelteilen. So erleben und erfahren die Kinder wie etwas Schritt für Schritt entsteht.
Die Kinder dürfen frei entscheiden, welches Material sie verwenden. Sie können sich dies selbstständig holen, benutzen, kombinieren und wieder aufräumen. Gebautes darf dabei natürlich stehen bleiben.
Was fördert Bauen und Konstruieren?
- räumliches Denken
- Geometrie
- Statik
- Mengenverständnis
- physikalische Gesetze
- …
Beim Bauen findet eine Auseinandersetzung mit der Welt von Erwachsenen statt, welche sie dann im Rollenspielraum vertiefen können.
Rollenspiele gehören zu den häufigsten Spielformen ab dem Kleinkindalter. Sobald Kinder fähig sind, sich als eigenständige Person wahrzunehmen, beginnen sie auch andere Personen und Handlungen nachzuspielen.
Im Rollenspiel lernt das Kind sich in andere hineinzufühlen. Es schlüpft in verschiedene Rollen, ist mal Vater oder Mutter, Polizist, Bauarbeiter, Prinzessin oder Frosch. Es nimmt dabei verschiedene Sichtweisen ein und lernt die Welt auch „mit anderen Augen“ zu sehen.
Hierfür stehen den Kindern verschiedene Kostüme, Alltagsgegenstände, Puppenküche und Puppen, Werkzeugkoffer,… zur Verfügung.
Rollenspiele haben großen Einfluss auf die kindliche Entwicklung:
- das Kind befasst sich mit der Welt der Erwachsenen
- das Kind lernt sich in andere hineinzuversetzen
- das Kind verarbeitet intensive Erlebnisse
- das Kind gewinnt an Selbstsicherheit
- das Kind kann innere Konflikte und Bedürfnisse ausleben
- das Kind entwickelt Sozialverhalten
- das Kind trainiert seine sprachlichen Fähigkeiten
- …